Die erste Rudolf Bahro Zukunftswerkstatt
homo integralis im April 1998 fand in ihrer Verbindung von
menschlicher Besinnung und Begegnung mit praktischen Zukunftsprojekten
eine gute Resonanz - und den Wunsch zur Fortsetzung.
Angesichts der auf bisherigen Wegen kaum lösbaren
Probleme,
Mehrere große Menschen dieses Jahrhunderts, von Sri Aurobindo und Mira Alfassa über Jean Gebser, Erich Fromm, Herbert Marcuse bis hin zu Rudolf Bahro erkannten die Chance und Notwendigkeit einer neuen, die bisherigen Spaltungen und darausresultierenden Zerstörungen übergreifenden Integration. In diesem Sinne geht es zum einen um die Entwicklung und den Austausch von Ideen und Praxen für eine neue Integration von Mensch und Natur, von Innen- und Außenwelt, von Geist und Materie, von Männlichem und Weiblichem, von Wirtschaft und Kultur etc., zu einem zukunftsfähigen Sein des Menschen hier auf dieser Erde. Zum anderen geht es um die menschliche Begegnung der in einem solchen integralen Prozeß aktiven Individuen. Da sich neue geschichtliche Prozesse nur in und durch menschliche Wesen entwickeln, ist deren Einander-Ermutigen, Anregen und Bereichern ein wesentliches Moment. Zur Zeit sind von verschiedenen Seiten interessante Impulse
und Projekte für eine integrale Entwicklung hierzulande im Entstehen
- u.a. ein "Institut homo integralis",
eine "Stiftung zur Förderung integraler Erfahrungs- und Handlungsweisen",
eine Zeitschrift "Evolution - Forum für Yoga und Wissenschaft". Die
Zukunftswerkstatt soll einer intensiven Begegnung und Entfaltung dieser
u.a. verwandter Initiativen ermöglichen. Dazu gibt es Vorträge,
Gespräche, Begegnungen, Meditationen.
|
Programm:Freitag 6.11. :ab 16 Uhr: Anreise und Anmeldung 20.30 Uhr: Geistige Grundlagen eines menschheitlichen Wandels Maik Hosang: Hintergrund dieser Zukunftswerkstatt: Die evolutionäre Herausforderung, Rudolf Bahro und das LebensGut Elke Bracht: Notwendigkeit und Chance für integrales Bewußtsein Nachtgespräche Samstag 7.11.: Visionstag 7.00 Uhr: Meditation 9.00 Uhr: Ideen und Konzepte zur Integration: Impulsvorträge und Arbeitsgruppen: - Andreas Mascha/Maik Hosang/Antonia Hasselmann: Institut homo integralis - Wolfgang Schmidt-Reinicke: Auroville, der ambivalente Spiritualitätsdiskurs in Deutschland und die Idee einer Stiftung - Yvonne Ferger/Hardy Fürch: Ein Forum für Yoga und Wissenschaft - Dieter Federlein: Von Rudolf Bahro zum LebensGut: Wege zum Transpersonalen Mittagspause 14.30 Uhr: Arbeitsgruppen 20.00 Uhr: Marcus Schmieke: Lebensfeld, Wissenschaft und
Spiritualität
Sonntag 8.11.: Integrationstag
|
Kostenbeitrag für die Veranstaltung und Verpflegung: 150 DM.
Übernachtungskosten 6.-8.11.98 in Mehrbettzimmern des LebensGutes und Frühstück: 70 DM. Hierzu bitte möglichst Schlafsack und Hausschuhe mitbringen. Bezahlung bei der Anmeldung. Ermäßigte Kosten für Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger: 90 DM Besondere Übernachtungen sind möglich im Hotel "Zur Post" des Nachbarortes Hochkirch (1,5 km). Bitte dort selbst buchen: Tel: 035939-824-0 Eine bequeme Anreise ist mit der Bahn möglich; von der Station Pommritz auf der Regionalbahnstrecke Dresden - Görlitz sind es nur 5 min Weg nordwestlich bis zum LebensGut. Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. Telefon für dringende
Fälle: 035939-81385
|